Einladung zum Schwarzlicht-Volleyball-Turnier 29./30.04.
Schwarzlicht-Volleyball-Turnier
Weiterlesen: Einladung zum Schwarzlicht-Volleyball-Turnier 29./30.04.
Gelungene Auftaktveranstaltung "Inklusives Sportnetzwerk"
Am 23.02.2023 fand die Auftaktveranstaltung des „Inklusiven Sportnetzwerkes Siegen“ im Medien- und Kulturhaus Lyz statt. Zu Gast waren knapp 30 Personen aus verschiedenen Institutionen, Sportvereinen sowie Menschen mit Behinderung, um sich dem Thema Inklusion im Sport in Siegen-Wittgenstein zu widmen.
Nach einer kurzen Vorstellung der Projektgruppe, bestehend aus der Stiftung Anstoss zum Leben, der AWO, Stadt und Kreis, dem DNZ, Invema e.V. und dem Kreissportbund Siegen-Wittgenstein e.V., ging es weiter mit einer Vorstellungsrunde aller Teilnehmerinnen und Teilnehmer, wobei schon einige Erwartungen an das Netzwerk formuliert wurden. Zum Beispiel den Abbau von Barrieren, mehr Anerkennung, eine bessere Kommunikation und Offenheit gegenüber Menschen mit Behinderungen.
In der folgenden Austauschphase wurden verschiedene Ideen zu den drei Bereichen „Erfahrungen“, „Barrieren“ und „Ressourcen“ gesammelt. Mit den dort erarbeiteten Punkten sollen im nächsten Treffen Arbeitsgruppen gebildet werden, die sich um die unterschiedlichen Aufgabenfelder kümmern.
Wir danken nochmals herzlich allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern für die gelungene
Auftaktveranstaltung und freuen uns auf das nächste Treffen!
Einladung zur Auftaktveranstaltung des „Inklusiven Sportnetzwerk Siegen“
Wir, der Kreissportbund Siegen-Wittgenstein e.V., die Stadt und der Kreis Siegen-Wittgenstein, Invema e.V., DNZ, AWO und die Stiftung Anstoss zum Leben, laden herzlich zur Auftaktveranstaltung des inklusiven Sportnetzwerks Siegen ein. Diese findet am 23.02.2023 um 17 Uhr im Medien- und Kulturhaus Lyz (St. Johann-Str. 18, 57074 Siegen) statt.
Unter dem Motto „Gemeinsam in Bewegung“ soll es darum gehen, Möglichkeiten zum Austausch zu schaffen, Barrieren abzubauen und Menschen mit und ohne Behinderung zum gemeinsamen Sporttreiben zu motivieren und vielfältige Möglichkeiten dafür zu schaffen.
Wir bitten um eine kurze Anmeldung unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Und freuen uns auf Ihre/ eure Teilnahme!
"ReStart" bietet vielfältige Fördermöglichkeiten
Das Programm „ReStart – Sport bewegt Deutschland“ wird mit 25 Millionen Euro vom Bundesinnenministerium des Innern und für Heimat bis Ende 2023 gefördert. Das Programm besteht aus verschiedenen Säulen und Modulen (Programmbausteinen), die die Verbände, Vereine, Ehrenamtliche, Vereinsmitglieder, Kommunen und Bürger*innen ansprechen sollen. Ziel ist es unter anderem, nach der Corona-Pandemie wieder mehr Menschen in Deutschland in Bewegung zu bringen und für den Vereinssport zu begeistern, den Ausbildungsstau bei Übungsleitenden/Trainer*innen und Schiedsrichter*innen auszugleichen und die Vereinsentwicklung zu unterstützen.
In Abhängigkeit des Förderangebotes bestehen verschiedene Bewerbungszeiträume und Antragsberechtigungen.
- Die erste Phase der Antragsstellungen für Säule 1 “Digital und qualifiziert“ lief bis zum 11. Dezember 2022. Eine zweite Bewerbungsphase wird voraussichtlich im März 2023 gestartet. Förderfähig sind die DOSB-Mitgliedsorganisationen, die innerhalb der DOSB-Lizenzausbildung als Ausbildungsträger fungieren.
- Anträge von Säule 2 „Sporttage sind Feiertage“ können ab 26. Januar 2023 gestellt werden. Die Bewerbungsphase endet voraussichtlich Ende Juli 2023. Vereine sowie Kreis- und Stadtsportbünde sind antragsberechtigt.
Anträge zum Einlösen von Säule 2 „Sportvereinsschecks“ können von Vereinen ab Ende Januar 2023 bis Ende Oktober 2023 gestellt werden. - Der Bewerbungszeitraum von Säule 3 „Sportliche Einstiegsangebote“ ist am 16. Januar gestartet und endet am 28. Februar. Antragsberechtigt sind Kommunen. Hier können Sie einen Antrag stellen: https://foerderportal.dosb.de/
Zusatz-Fortbildung "Gymnastik im Herzsport"
Aufgrund der großen Nachfrage möchten wir am 11./12. Februar eine weitere Fortbildung für Rehasport-Übungsleiter*innen anbieten. Das Thema des 15 Lerneinheiten umfassenden Seminars ist "Gymnastik im Herzsport"; Lehrgangsleiterin ist Iris Müller.