Europaweite Befragung zum "Sport für Alle"
Seit April 2022 ist der Landessportbund NRW Teil eines Erasmus+ Projektes. In diesem Projekt wird unter anderem die europaweite Befragung „Sport für Alle“ durchgeführt. Ziel der Befragung ist es, mögliche Ausschlusskriterien, Hemmnisse und Zugangsbeschränkungen im organisierten Sport aufgrund von Geschlecht und/oder sexueller Identität zu ermitteln und Impulse für eine erfolgreiche Bewältigung zu geben.
Die Befragung wird von der Deutschen Sporthochschule Köln durchgeführt und ausgewertet. Teilnehmen können alle, die in den letzten zwölf Monaten in Sportvereinen aktiv sind oder waren - sei es als Sportler*in, Trainer*in oder Funktionär*in. Durch die Teilnahme an der Umfrage wird dazu beigetragen, ein aktuelles Bild der Situation von Frauen und queeren Menschen im organisierten Sport in Europa zu zeichnen.
Die Online-Umfrage ist über folgenden Link zu erreichen https://ww2.unipark.de/uc/SGS/; nach der Startseite ist die Sprachauswahl u. a. Deutsch, Englisch oder Spanisch möglich.
Weitere Informationen zum Erasmus+ Projekt finden Sie auf der Webseite des LSB NRW https://www.lsb.nrw/unsere-themen/chancengleichheit/geschlechtliche-vielfalt-im-sport
Online-Seminar "Kostenrechnung und Beitragsgestaltung"
Gerne machen wir kurzfristig auf unser kostenloses Online-Seminar "Kostenrechnung und Beitragsgestaltung" aufmerksam.
Termin: Montag, 12. Dezember 2022, 18.00 bis 21.15 Uhr
"Kostenrechnung und Beitragsgestaltung"
Betriebswirtschaftliche Methoden in einem gemeinnützigen Sportverein - das erscheint vielleicht zunächst ungewöhnlich. Die zunehmende Knappheit der finanziellen, materiellen und personellen Ressourcen veranlasst große und kleine Vereine jedoch gleichermaßen, immer lauter nach zeitgemäßen Konzepten für eine erfolgreiche Vereinsführung und dauerhafte Existenzsicherung zu rufen. Ein erprobtes Instrument zum Erreichen dieses Ziels ist die Kosten- und Leistungsrechnung. Sie ermöglicht Einsichten in die Wirtschaftlichkeit der „Produkte“ und „Dienstleistungen“ eines Sportvereins und zeigt Ansatzpunkte zu deren Verbesserung auf.
Weiterlesen: Online-Seminar "Kostenrechnung und Beitragsgestaltung"
Fortbildung "Sprache und Bewegung" am 12. November
Zu einer ganz besonderen Fortbildung zur Verbindung von Sprachenlernen und Sport lädt der Kreissportbund am Samstag, 12. November, von 10 bis 17 Uhr in die Sporthalle des TuS AdH Weidenau ein. Das Tagesseminar „Sprache und Bewegung“ zeigt in Theorie und Praxis auf, wie vor allem neu zugewanderte Menschen durch Sport beim Spracherwerb unterstützt werden können. Durch Übungen aus den Bereichen Sprachanimation und Gehirntraining, auf der theoretischen Grundlage unter anderem aus der Psychomotorik, wird die sinnvolle Verknüpfung von Sprache und Bewegung anwendungsbezogen vermittelt.
Weiterlesen: Fortbildung "Sprache und Bewegung" am 12. November
Jetzt für das Pilotprojekt "Spo(r)tlight" bewerben
Der Landessportbund NRW hat ein Pilotprojekt für 2023 entwickelt, das die mediale Kompetenz in Sportvereinen stärkt und nachhaltig gestaltet, denn Vereine gehören ins Rampenlicht. Interessierte Vereine können sich darauf bewerben, für ein Jahr eine finanzielle Unterstützung und fachkundige Begleitung durch den LSB NRW zu erhalten. Die Ausschreibung und weitere Infos gibt's >> hier.
KSB stellt wichtige Weichen für die Zukunft
Der Kreissportbund Siegen-Wittgenstein e.V. hat wichtige Weichen für die kommenden Monate gestellt. Bei der Mitgliederversammlung in der Weidenauer Bismarckhalle, an der 57 Delegierte der insgesamt 440 Mitgliedsvereine teilnahmen, wurden Ulla Belz und Falk Heinrichs als stellvertretende Vorsitzende bestätigt. Als Kassierer fungiert künftig Wolfgang Cavelius, der den langjährigen Kassenwart Wilhelm Lauble ablöste. Als Beisitzer ergänzen Bettina Herring, Christa Schuppler, Rolf Davidis, Klaus Ruschin und Hermann Beckmann das Vorstandsteam, dem Petra Trogisch als Vorsitzende der Sportjugend automatisch angehört.