Was ist im Sport erlaubt - und was nicht?
Die ab dem 29. März gültige CoronaScHVO ist erschienen, nachzulesen hier https://www.land.nrw/sites/default/files/asset/document/2021-03-26_coronaschvo_ab_29.03.2021_lesefassung.pdf
Sie enthält positive Nachrichten für uns! Der Sportbetrieb bleibt weitgehend im bisherigen Umfang möglich und erfährt durch die Zulassung von Anfänger- und Kleinkindeschwimmkursen in kleinen Gruppen sogar noch eine Erweiterung.
Vom allgemeinen Verbot des Sportbetriebs in § 9 der CorSchVO gelten unverändert folgende Ausnahmen. Alle ungedeckten öffentlichen und vereinseigenen Sportanlagen können geöffnet werden. Auf diesen Sportanlagen können folgende Personenkonstellationen Sport betreiben:
Herzstück von "Pink gegen Rassismus" ein voller Erfolg
Köln. Drei Programmpunkte als Live-Stream an einem Tag - das war sportlich! Das Projekt „Pink gegen Rassismus“, das unter anderem von den Kreissportbünden und Sportjugenden Siegen-Wittgenstein und Olpe organisiert wird, fand am Freitag einen gelungenen Höhepunkt. Seit dem Beginn der internationalen Wochen gegen Rassismus (15. Bis 28. März) bekennen Sportvereine in NRW sichtbar Farbe gegen Rassismus und posten unter dem Hashtag #pinkgegentrassismus Fotos und Videos in den Sozialen Medien. Die teilnehmenden Bünde hatten hierzu kostenlos pinkfarbene T-Shirts an die interessierten Vereine verteilt. Parallel zur Social-Media-Kampagne bietet die Projektgruppe abwechslungsreiche Online-Angebote, die bisher bereits von Bilderbuchkino bis Übungsleiter*innen-Fortbildung reichten. Am Freitag konnten Interessierte dann das „Herzstück“ des Programms als Live-Stream mit namhaften Gästen verfolgen.
Weiterlesen: Herzstück von "Pink gegen Rassismus" ein voller Erfolg
Osterspiele zum selber basteln
Die Kinder gestalten mit Buntstiften ein Osterei auf weißer Pappe (ca. in der Größe eines echten Eis), auch Sticker o.ä. können benutzt werden.
Die Ostereier werden kopiert, sodass jedes Ei ein identisches Gegenstück in Kopie hat. Wenn man das Spiel öfter verwenden möchte, empfiehlt es sich die Ostereier einzulaminieren.
KI und KSB gehen gemeinsame Wege
Das Kommunale Integrationszentrum Siegen-Wittgenstein und der Kreissportbund Siegen-Wittgenstein bündeln ihre Kräfte und gehen im Bereich “Integration durch Sport” künftig gemeinsame Wege. Landrat Andreas Müller und KSB-Vorsitzender Ottmar Haardt unterzeichneten jüngst eine entsprechende Kooperationsvereinbarung, die das Ziel hat, die gemeinsame Zusammenarbeit zu intensivieren. So sind regelmäßige Planungstreffen und gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit im Bereich “Integration durch Sport” vorgesehen.
Neuer “Sportatlas” sorgt für Orientierung
Landrat Andreas Müller, Kreissportbund-Vorsitzender Ottmar Haardt und Axel Brinkmann als Vorstand der Volksbank in Südwestfalen eG haben jetzt den ersten “Sport-Atlas für Siegen-Wittgenstein” der Öffentlichkeit vorgestellt. Das 56 Seiten starke Heft listet sämtliche über Fachsportverbände organisierte Sportangebote im Kreisgebiet auf - geordnet nach Kommune und Sportangebot - und bietet so eine erste Orientierung für neu zugezogene Bewohner mit und ohne Migrationshintergrund. Die Informationen und Sportarten der 442 Vereine wurden neben Deutsch auch in Englisch und Französisch verfasst, so dass sich auch nicht-deutschsprachige Sportinteressierte schnell zurechtfinden und bei Bedarf Kontakt zu einem Sportverein in ihrer Nähe aufnehmen können.