Sporthelfer Ausbildung an der Nordsee
Sportjugend bildet Sporthelfer an der Nordsee aus
Die Sportjugenden der Kreissportbünde Siegen-Wittgenstein und Olpe hatten dieses Jahr ein ganz besonderes Highlight auf dem Programm. Eine Sporthelfer-Ausbildung in Aurich an der Nordsee.
Besonders attraktiv war die Kombination von Ausbildung und Ferienfreizeit. Zudem wurden erstmalig die Sporthelfer I und II-Ausbildungen parallel angeboten. Mit dem Zug ging es für die Insgesamt 18 Jugendlichen in die ostfriesische Jugendherberge Aurich. Die 13 bis 17-jährigen nahmen dort vom 31. Juli bis 05. August an der Maßnahme teil, die eine Vorstufenqualifikation zur Übungsleiter-Ausbildung bei den Kreissportbünden darstellt.
Hier sind noch Plätze frei!!
Nach den Sommerferien starten wir im Qualifizierungsbereich richtig durch und bieten gleich eine ganze Reihe interessanter Fortbildungen in Sportpraxis und Vereinsmanagement an. Hier der Überblick über Veranstaltungen, bei denen noch Plätze frei sind:
Struktur- und Dorfentwicklung des ländlichen Raums
Hiermit möchten wir Sie und euch über das kürzlich veröffentlichte Förderprogramm „Struktur- und Dorfentwicklung des ländlichen Raums“ des Ministeriums für Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW (MLV NRW) informieren. Das Programm ist aus einer Zusammenführung der zuvor getrennt laufenden Förderlinien „Strukturentwicklung ländlicher Räume“ und „Dorferneuerung“ durch das MLV NRW entstanden. Nachfolgend wesentliche Charakteristika des Programms:
- Fördervoraussetzung: Über das Programm können in Orten und Ortsteilen mit bis zu 10.000 Einwohnerinnen und Einwohnern Bewegungsräume gefördert werden, welche frei und jederzeit zugänglich für die Öffentlichkeit sein müssen (bspw. Bolzplatz, Bouleanlage, Skateanlage etc.).
- Antragsberechtigung: Neben Kommunen sind auch Sportvereine antragsberechtigt, wobei den Antragsunterlagen eine Stellungnahme der zuständigen Kommune zur geplanten Maßnahme hinzuzufügen ist.
- Antragsfrist und -weg: Für den diesjährigen Förderaufruf ist die Antragsstellung (leider sehr kurzfristig) bis zum 31. August 2023 über die Förderplattform „förderung.NRW“ möglich. Eine vorherige Absprache mit der zuständigen Kommune sowie Bezirksregierung ist dringend zu empfehlen.
- Alle relevanten Informationen zum Programm (u.a. förderfähige Gebietskulisse und Förderrichtlinie) sowie die Kontaktdaten der Bezirksregierungen und des zuständigen MLV NRW finden Sie hier.